Seitenschläferkissen vegan
Du suchst eine natürliche Alternative?
Material
Produktdetails
Das Seitenschläferkissen zeichnet sich durch seine lange, schlanke Form aus und ist erhältlich in der Größe 145x40 cm.
Pflegehinweise
Das Kissen nach Erhalt ausschütteln und 24 h ausgebreitet entfalten lassen. Für eine lange Lebensdauer und Hygiene mindestens alle 1-2 Jahre waschen. Zudem erhöht regelmäßiges Auslüften die Langlebigkeit. 
Lieferung und Retoure
Beim Versand verzichten wir soweit wie möglich auf Plastik. Der Versand ist für dich kostenlos und erfolgt über DHL. Die Lieferzeit beträgt ca. 2-3 Tage. Wenn du mit deinem Produkt nicht zufrieden bist, bieten wir dir innerhalb von 14 Tagen eine kostenlose Retoure an.
Hier findest du die Infos zur Rücksendung.

Hypoallergene Faserbällchen-Füllung
Die Faserbällchen werden frei von tierischen Fasern hergestellt und sind damit die ideale Alternative für Daunen. Ihre Beschaffenheit macht sie hypoallergen, denn sie sorgen für ein optimales Schlafklima, das für Hausstaubmilben keine Grundlage bietet. So können auch Menschen mit starker Allergie gemütlich schlafen. Durch ihre zarte Struktur ahmen die Faserbällchen Daunen und Kleinstfedern nach. Die so entstehenden Luftpolster machen auch die synthetische Variante des Seitenschläferkissens atmungsaktiv und gemütlich.

Natürliche Daunen-/Feder-Füllung
Das Seitenschläferkissen ist mit nachhaltiger Füllung aus natürlichen Daunen und Federn erhältlich. Diese zeichnen sich durch ihre klimaregulierende Beschaffenheit aus und werden schon seit Jahrhunderten für hochwertige Bettwaren verwendet. Unsere Daunen und Federn der Klasse I entstammen allesamt aus deutschen Betrieben und sind mit dem Nomite-Siegel ausgezeichnet, damit auch Menschen mit Allergie in den Genuss eines gemütlichen Kissens mit allen Vorteilen kommen. Der Downpass-Standard garantiert, dass unsere Daunen und Federn weder aus Lebendrupf noch aus Stopfmast entstammen.

So nutzt du das Seitenschläferkissen
Das Seitenschläferkissen von federiko bietet genau dort Unterstützung, wo du nachts Gemütlichkeit brauchst. Die lange Form ist ideal zum Ankuscheln. Das oben liegende Bein kann angewinkelt auf das Seitenschläferkissen gelegt werden. Sind beide Beine angezogen, lässt sich das weiche Kissen einfach zwischen den Beinen positionieren und kann dadurch die Schlafhaltung komfortabler gestalten. Auch hindert das Seitenschläferkissen am Herüberrollen, wenn du es hinter deinem Körper platzierst. Das Seitenschläferkissen ist zudem so bequem, dass du deinen Kopf komfortabel darauf ablegen kannst.

Feuchtigkeitsableitend
Wusstest du, dass du bis zu 0,5 Liter Schweiß in der Nacht verlierst? Daunen absorbieren einen Teil dieser Feuchtigkeit und leiten sie vom Körper weg. Auch die Faserbällchen leiten dank der luftigen Struktur feuchte Luft ab. Zusätzlich trägt die natürliche Baumwolle zu einem trockenen Schlafklima bei.

Atmungsaktiv
Das Schlafklima des Kissens wird durch die atmungsaktive Füllung reguliert. Sowohl Daunen als auch Faserbällchen sorgen für Luftpolster, die die Luft angenehm zirkulieren lassen. So ist die Temperatur im gesamten Jahr ausgeglichen und fördert den Schlafkomfort.

3-Kammer-System
Das Seitenschläferkissen ist mit der 3-Kammer-Struktur ausgestattet: Die innere Kammer ist dicht gefüllt. So wird diese formstabil und besitzt eine angenehme Stützkraft. Die beiden äußeren Kammern sind locker gefüllt, dadurch erhält das Seitenschläferkissen eine weiche Beschaffenheit, damit du gemütlich liegen kannst.

Gemütlichkeit

Qualität

Fairness
March 8, 2023 12:35
gutes Schlafgefühl
Letzte Nacht habe ich das Kissen das erste Mal benutzt und ich bin hellauf begeistert! Ich habe echt gut geschlafen, trotz der Sommerhitze. Auch die Verpackung mit dem Baumwollbeutel finde ich klasse, es muss ja nicht immer nur plastik sein.
Seitenschläferkissen vegan: Wofür brauche ich das?
Ein Seitenschläferkissen ist, wie der Name schon sagt, ein Kissen, das Seitenschläfer nutzen können, um besser zu schlafen. Wenn du auch zu den 60-70 % der Menschen gehörst, die gern auf der Seite schlafen, dann solltest du mal ein Seitenschläferkissen ausprobieren. Warum? Ob ausgestreckte Beine, die Embryonalhaltung mit angewinkelten Knien oder Flamingo-Position mit einem angewinkelten Bein – ein Seitenschläferkissen vegan kann deine Nacht verschönern. Denn gerade die Seitenlage verlangt dem Körper häufig viel ab. Oftmals kippt der Oberkörper nach vorne, was zu einer Drehung der Wirbelsäule führen kann. Auch kann es zu Schmerzen in den Knien, der Hüfte und den Schultern kommen, wenn der Körper keine Möglichkeit hat natürlich zu liegen. Ein Seitenschläferkissen füllt die ungesunde Lücke zwischen Oberschenkel und Matratze und kann für eine gerade Liegeposition sorgen. Hüfte und Wirbelsäule werden nicht gekippt und du kannst gemütlich schlafen. Sinnvoll kann auch ein Kniekissen sein, um die Beine ergonomisch zu stabilisieren, jedoch hat ein Seitenschläferkissen den Vorteil, dass du es auch als Kopfkissen nutzen kannst – und natürlich kannst du das Kissen als Lesekissen oder Rückenkissen verwenden, wenn du im Bett liest oder fernsiehst.
Welches Seitenschläferkissen vegan sollte ich kaufen? Bio? Günstig? Testsieger?
Ein gutes Seitenschläferkissen vegan muss nicht teuer sein. Möchtest du gesund liegen, ist ein Kissen mit einer Füllung, die an ihrem Platz bleibt, ideal. Füllung, die zu leicht im Kissen herumrutscht, eignet sich durch die geringe Stützfunktion nicht gut als Seitenschläferkissen und sorgt eher für Frust. Wie groß es ist, ob es Öko ist oder ein veganes Seitenschläferkissen – das ist ganz nach deinem Geschmack. Unterschiedlichste Füllungen für individuelle Bedürfnisse stehen zur Auswahl. Ein orthopädisches Seitenschläferkissen vegan kommt meist mit Memory Foam daher, während ein atmungsaktives, natürliches Kissen Daunen und Federn enthält. Wenn du ein Seitenschläferkissen vegan mit ausgewogenem Schlafklima haben willst, solltest du darauf achten, dass der Kissen-Bezug aus Baumwolle besteht oder atmungsaktiv ist.
Seitenschläferkissen-Knigge: Wie benutzen?
Damit das Seitenschläferkissen vegan auch einen Effekt auf deinen Schlaf haben kann, muss es natürlich richtig verwendet werden. Bei richtiger Anwendung kann dieses Kissen bei Rückenschmerzen helfen sowie die Knie, das Becken und die Schultern entlasten. Wie wird das Seitenschläferkissen richtig angewendet? Das Seitenschläferkissen ist lang und kann einfach seitlich vor deinem Körper positioniert werden. Das Polster kann nun zur Ablage des oberen Beins genutzt oder zwischen die Knie geklemmt werden. Gerade letzteres empfinden viele Erwachsene als sehr wohltuend und entspannend. Die Arme können das Kissen gemütlich umschlingen und der Oberkörper wird daran gehindert, nach vorne zu kippen. Auch der Kopf kann vor einem Kippen nach vorne bewahrt werden, was den Nacken schonen kann. Das Seitenschläferkissen ist üblicherweise groß genug, um auch hinter dir zu liegen, wenn du auf der Seite schläfst. Dies kann daran hindern, nach hinten zu kippen und eignet sich oftmals als Mittel gegen Schnarchen. Je nach Schlafgewohnheit und Bequemlichkeit solltest du das Kissen einem Test unterziehen, ob es eher vor dir oder hinter dir positive Auswirkungen hat – deine Erfahrungen mit dem Kissen können dann für optimalen Schlaf sorgen.
Seitenschläferkissen vegan? Warum eigentlich?
Federn und Daunen sind seit jeher beliebt als Füllung in Bettdecken und Kopfkissen. Doch nicht jeder möchte ein Kissen nutzen, das tierische Bestandteile enthält. Darum hast du bei federiko die Wahl: Das vegane Seitenschläferkissen enthält synthetische Faserbällchen. Die Struktur ist ebenfalls sehr luftdurchlässig und angenehm bauschig. Funktional haben beide Kissen viele Gemeinsamkeiten. Dank des 3-Kammer-Systems bleibt die Füllung dort, wo du sie benötigst. Die innere Kammer ist dichter gefüllt als die beiden äußeren Kammern, dadurch kann das XXL Kissen seine Stützwirkung entfalten. Die äußeren Kammern sind lockerer gefüllt und verleihen dem Kissen eine bequeme Anmutung. Dein bestes Kissen? Das Seitenschläferkissen von federiko!
Wie soll ich das Seitenschläferkissen vegan waschen?
Wie jedes Kissen sollte auch das Seitenschläferkissen vegan ab und zu gewaschen werden. Selbst ein großes Kissen passt in die handelsübliche Waschmaschine – und genau dort findet auch die Reinigung deines Seitenschläferkissens statt. Gemeinsam mit Tennisbällen oder speziellen Waschbällen für die Waschmaschine wird das Kissen nicht nur sauber, sondern auch wieder fluffig, wenn die Füllung schon beansprucht wurde. Ein Kissen sollte mindestens 1-2 mal im Jahr gewaschen werden. Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien sollten auf eine gute Betthygiene achten und ihr Kissen regelmäßig waschen. Neben dem Reinigen ist es sinnvoll, das Seitenschläferkissen regelmäßig auszuschütteln und gut zu lüften. So bleibt die Füllung angenehm fluffig und voluminös und die Feuchtigkeit, die nachts entsteht, kann entweichen.
Seitenschläferkissen und Schwangerschaft: Wie kann es helfen?
Besonders Schwangere leiden häufig darunter nicht bequem liegen zu können. Der wachsende Bauch hindert an der sonst üblichen Schlafposition und kann für sehr unbequeme Nächte sorgen. Das Seitenschläferkissen vegan kann den Bauch sanft stützen und die Liegeposition verbessern. Und auch nach der Schwangerschaft kann das große Kissen treue Dienste leisten. Verwende es einfach als Stillkissen oder Rückenkissen, um komfortabel zu sitzen, während du dich mit dem Baby beschäftigst.