Weitere Artikel
Die optimale Bettdecken-Füllung
Weitere wichtige Fragen bei der Auswahl einer neuen Bettdecke betreffen die optimale Bettdecken-Füllung: Welches Füllmaterial ist das beste und welches Füllgewicht wird meinen Ansprüchen nach Wärme und Leichtigkeit gerecht? Wir erklären dir, worauf es bei der optimalen Bettdecken-Füllung wirklich ankommt, und helfen dir, genau die Bettdecke zu finden, die dich zu jeder Jahreszeit angenehm wärmt und mit gemütlicher Leichtigkeit umhüllt.
Daunendecken und Daunenkissen waschen: So geht es richtig
Daunendecken und Daunenkissen sorgen für ein gemütliches Gefühl im Bett. Die weiche, fluffige und atmungsaktive Beschaffenheit bietet ein ganz besonderes Schlafgefühl. Damit du dieses natürliche und ausgewogene Schlafgefühl für lange Zeit hast, musst du auf gepflegte Decken und Kissen achten.
Daunen-Produkte auch für Allergiker – Worauf Du achten musst!
Allergiker müssen besonders auf ihre Schlafumgebung achten, um Symptome wie Schnupfen, eine verstopfte Nase oder tränende und brennende Augen so gut es geht zu mindern. Viele verzichten dabei auf Daunendecken. Mit den richtigen Materialien ist das Einkuscheln in eine solche Decke aber durchaus möglich. Wir erklären dir wieso.

Eine Daunendecke verbinden die meisten von uns wohl mit wohliger Wärme und weicher Geborgenheit. Dabei können sie je nach Wärmeklasse auch sommerlich leicht und luftig sein! Mit einer an die Jahreszeit und deinem Wärme-Anspruch angepasste Bettdecke, findest du auch in kalten Winternächten oder bei hohen Sommertemperaturen erholsamen Schlaf in gemütlicher Wohlfühl-Atmosphäre.
Hohe Temperaturen im Zimmer lassen viele von uns im Sommer nur schwer ein- oder durchschlafen. Im Winter dagegen mummeln wir uns bis zum Kinn in die Decke ein und frieren manchmal trotzdem. Und selbst wenn im Schlafzimmer eine eigentlich optimale Schlaftemperatur zwischen 16 und 19 Grad herrscht ist dem einem zu warm und dem anderen zu kalt. Wir alle haben von Natur aus ein sehr unterschiedliches Wärmebedürfnis, was durch die Außentemperaturen selbstverständlich noch einmal stark beeinflusst wird.
Mit der Wärmeklasse deiner Bettdecke hast du es aber selbst in der Hand, wie gut du ein- und durchschlafen kannst.
Welche Wärmeklassen für Bettdecken gibt es?
Bettdecken werden klassisch in fünf verschiedene Wärmeklassen eingeteilt, die von 1 (ultraleicht) bis 5 (sehr gut wärmend) reichen. Oft wird auch einfach zwischen Sommer-, Winter- oder Ganzjahresdecken unterschieden. Da für den einen aber auch im Winter eine sogenannte Sommerdecke warm genug ist und ein anderer im Hochsommer seine sogenannte Winterdecke als genau richtig empfindet, leiten diese Bezeichnungen schnell in die Irre. Wir erklären dir im Folgenden also einmal, wofür die Wärmeklassen stehen.
Wärmeklasse 1 – ultraleicht (Sommerbettdecke)
Daunendecken der Wärmeklasse 1 sind, wie der Name schon sagt, ultraleicht und -dünn und damit perfekt geeignet für heiße Sommernächte.
Wärmeklasse 2 – luftig leicht (Sommerhalbjahr)
Wenn du leicht frierst, ist eine luftig leichte Daunendecke mit niedriger Wärmeisolation im Sommer genau das richtige für dich. Wenn dir in der Nacht dagegen schnell warm wird und du bei hohen Temperaturen unbedingt eine noch leichtere Sommerdecke brauchst, eignet sich die Wärmeklasse 2 für dich auch wunderbar für laue Nächte im Frühjahr oder Herbst oder sogar für das ganze Jahr.
Wärmeklasse 3 – Medium (Winterhalbjahr)
Klasse-3-Daunendecken sind leicht und haben trotzdem gute Wärmeisolationseigenschaften. Bei weniger starken Temperaturschwankungen in deinem Schlafzimmer kann diese Decke zum praktischen Allrounder für das ganze Jahr werden. Nicht zu warm und nicht zu kalt: Winterhalbjahresdecken entsprechen dem Wärmebedürfnis der meisten Menschen.
Wärmeklasse 4 – gut wärmend (Winterbettdecke)
Wenn die Außentemperaturen sinken, greifen insbesondere leicht frierende Wärmetypen gerne zu einer Daunenbettdecke der Wärmeklasse 4 mit einer hohen Wärmeisolation.
Wärmeklasse 5 – sehr gut wärmend (WinterPlus)
Wenn du selbst in kalten Winternächten mit offenem Fenster und damit einer besonders kalten Umgebung schläfst, wirst du dich mit einer Bettdecke der Wärmeklasse 5 wohlfühlen. Wenn du in der Nacht allerdings leicht schwitzt und die kalten Temperaturen im Schlafzimmer genießt, solltest du besser zu einer niedrigeren Wärmeklasse greifen.
federiko Daunendecken in Premiumqualität
Neben dem Füllgewicht ist auch die Verarbeitung ein wichtiger Faktor. Die federiko Daunendecken verfügen über eine engmaschige Kassettensteppung aus 35 Fächern, sodass die Füllung aus 90 Prozent Daunen und 10 Prozent Federn der Klasse I aus zertifizierten Betrieben nicht verrutschen kann und die Decke an sämtlichen Stellen gleichmäßig dünn bzw. dick bleibt. Nirgends bilden sich unangenehme Knubbel oder Ansammlungen von Daunenfedern, die die gleichmäßige Wärmeisolation behindern würden.
Die Bettdecken lassen sich darüber hinaus problemlos bei 60 Grad Celsius waschen, wodurch eine hygienische Reinigung problemlos möglich ist, wenn du doch einmal ins Schwitzen gerätst.
Die federiko Wärmeklassen
Der Wärme-Anspruch an unsere Bettdecke schwankt bei dem meisten von uns über das Jahr etwas. Deswegen haben wir eine kuschelig warme Variante und eine luftig leichte Sommervariante geschaffen. Für alle, die es gerne unkompliziert halten möchten und nicht jahreszeitbedingt wechseln möchten, gibt es unsere praktische Ganzjahresdecke.