- SALE
- Bettdecken
- Kopfkissen
- Bettwäsche
- Topper
- Matratzen
- Living
- Service
Weitere Artikel
Daunendecken und Daunenkissen waschen: So geht es richtig
Daunendecken und Daunenkissen sorgen für ein gemütliches Gefühl im Bett. Die weiche, fluffige und atmungsaktive Beschaffenheit bietet ein ganz besonderes Schlafgefühl. Damit du dieses natürliche und ausgewogene Schlafgefühl für lange Zeit hast, musst du auf gepflegte Decken und Kissen achten.
Welche Kissenfüllung ist die Beste?
Daunen-Produkte auch für Allergiker – Worauf Du achten musst!
Allergiker müssen besonders auf ihre Schlafumgebung achten, um Symptome wie Schnupfen, eine verstopfte Nase oder tränende und brennende Augen so gut es geht zu mindern. Viele verzichten dabei auf Daunendecken. Mit den richtigen Materialien ist das Einkuscheln in eine solche Decke aber durchaus möglich. Wir erklären dir wieso.
Produktpflege
Bettwäsche waschen: So bleibt deine Bettwäsche lange schön
Die Bettwäsche ist für guten Schlaf unermesslich. Ist sie sauber, angenehm auf der Haut und passt zur Größe der Bettdecke sowie des Kopfkissens, steht einer guten Nacht nichts mehr im Weg. Damit deine Bettwäsche lange Zeit schön und kuschelig bleibt, gibt es einige gute Tipps, die du befolgen kannst.
Wann solltest du Bettwäsche wechseln?
Die Bettwäsche waschen ist natürlich das A und O einer guten Betthygiene. Hautschuppen und Schweiß haften an den Textilfasern und müssen regelmäßig entfernt werden. Damit du stets frische Bettwäsche hast, empfehlen wir die Reinigung alle ein bis zwei Wochen. Der Kissenbezug, der Bettbezug und das Spannbettlaken sollten abgezogen und separat von Decke und Kissen gereinigt werden. Besonders Allergiker und Personen mit sensibler Haut sollten die Bettwäsche lieber früher als später wechseln.
Bettwäsche waschen: Pflegehinweise beachten
Bettwäsche lässt sich denkbar einfach reinigen und behält ihre Schönheit sehr lange, wenn sie richtig gepflegt wird. Den ersten Hinweis auf die richtige Pflege liefert das Waschetikett. Diese Pflegehinweise sollten beachtet werden. Bettwäsche kann meist bei 60 Grad gewaschen werden – dies wird für Allergiker auch empfohlen, um Milben abzutöten. Waschmittel für Bunt- oder Feinwäsche eignet sich generell zur Reinigung von Bettwäsche. Waschmittel mit Bleiche solltest du nur bei weißer Wäsche nutzen, bei der das Pflegeetikett dies ausdrücklich erlaubt, da ansonsten die Farbe aus der Textilfaser weichen kann. Empfindliche Materialien wie Seide könnten durch Bleiche angegriffen werden. Ebenfalls solltest du auf Weichspüler verzichten, denn dieser kann sich um die Fasern legen und die Atmungsaktivität des Stoffes minimieren. Als Waschprogramm kannst du Koch- oder Buntwäsche auswählen. Glatte oder empfindliche Stoffe wie Mako-Satin sollten mit höchstens 900 Umdrehungen gewaschen werden, damit die Fasern nicht rau werden.
Das musst du ebenfalls beim Bettwäsche waschen beachten
Besitzt du bunte oder farbige Bettwäsche, solltest du diese vor der Wäsche nach Farben sortieren, um Farbflecken zu vermeiden. Die Bettwäsche auf links drehen ist ein praktischer Tipp, der dir gleich in zweierlei Hinsichten hilft: Zum einen wird so die Oberfläche der Bettwäsche geschont, denn die Reibung in der Wäschetrommel kann glatte Fasern wie Mako-Satin aufrauen. Zum anderen ist die Bettwäsche direkt wieder bereit zum bequemen Aufziehen.
Bettwäsche trocknen mit oder ohne Trockner
Nach dem Waschen bleibt es dir überlassen, ob du die Bettwäsche im Trockner trocknest oder sie aufhängst. Im Trockner wird die Bettwäsche meist knitterfreier, als wenn sie an der Wäscheleine trocknet. Um die Farben lange zu erhalten, raten wir dazu, die direkte Sonneneinstrahlung beim Trocknen zu vermeiden, denn sie kann die Farben ausbleichen. Möchtest du deine Bettwäsche bügeln, hilft dir wieder das Pflegeetikett bei der Auswahl der richtigen Temperatur. Ist das Bügeleisen zu heiß, kann der Stoff beschädigt werden